2020-09-06 20:17:44
Heute möchten wir Sie an das wichtige Datum des 6. September 1669 erinnern. Dazu müssen wir 351 Jahre zurückgehen. An diesem Tag, nach der 22-jährigen türkischen Belagerung, kapitulierte Heraklion (damals bekannt als Candia) schließlich vor den feindlichen Truppen. Die Stadt konnte nach so langen Schlachten den Angriffen der Horden des Sultans nicht mehr standhalten. Die Kapitulation von Candia war im Grunde der letzte Teil des Kretischen Krieges, der seit 25 Jahren andauerte. Generationen von Soldaten starben dabei. In dieser Zeit verloren mindestens zwei türkische Paschas den Kopf, da sie dem Sultan nicht die gesamte Insel anbieten konnten.
Beeindruckende Stadtmauern in Heraklion
Türkische Truppen kamen im Sommer 1645 auf Kreta an. Zu dieser Zeit war die Insel praktisch schutzlos, da die Venezianer aufgrund der anhaltenden Wirtschaftskrise eine minimale Armee auf der Insel zurückließen. Chania war die erste, die sich am 22. August 1645 ergab. Später nahmen die Türken Rethymno ein, die Übernahme dauerte nur wenige Wochen. Nach ihrer Eroberung zog die türkische Armee nach Candia und nahm alle umliegenden Gebiete mit.
Die türkischen Angriffe auf Candia begannen im Mai 1648. Die feindlichen Truppen errichteten Lager, die praktisch alle Landwege in die Stadt abschneiden. Die Einwohner von Candia hatten die Möglichkeit, Waffen und Lebensmittel zu beschaffen und sich nur vom Meer aus mit dem Rest der Welt zu verbinden. Bis 1666 konnten die Türken den Widerstand der Verteidiger nicht brechen. Auch hier spielten die massiven und hohen Stadtmauern rund um das moderne Heraklion die wichtigste Rolle. Zu dieser Zeit wurden die Verteidiger auch von Soldaten aus anderen christlichen Ländern in Europa unterstützt, die die Expansion der Muslime verhindern wollten.
Ein charakteristisches Element dieser Belagerung war der "Untergrundkrieg". Beide Seiten gruben Tunnel, um der anderen Seite Verluste zuzufügen. Es kam vor, dass sich beim Graben der Abwasserkanäle beide Seiten unter der Erde "trafen". Es ist leicht vorstellbar, womit es endete. Ende 1666 wurde der Großwesir Ahmet Kioproula nach Kreta geschickt, der auf Befehl des Sultans den Fall Candia so bald wie möglich beenden sollte. Bald darauf traf Francesco Morosini auf Kreta ein, der als Oberbefehlshaber der Venezianer auch die alliierten Streitkräfte anführte, die die Stadt verteidigten.
Koules Festung in Heraklion
1667 begann die letzte Phase der Belagerung der Stadt. Letztendlich trugen zwei Ereignisse zu seinem Untergang bei. Den ersten Schlag versetzte der venezianische Ingenieur Andreas Barotsis, der Candia heimlich verließ und dem Wesir die Pläne für die Mauern und die Festung gab und auch auf ihre Schwächen hinwies. Dieses Wissen wurde vom türkischen General rücksichtslos genutzt. Der sprichwörtliche Nagel im Sarg war jedoch die Abreise von Candia durch die französischen Verbündeten um die Wende von Juli und August 1669.
Der venezianische Befehlshaber Francesco Morosini hatte nur noch wenige Verteidiger und keine Vorräte in der zerstörten Stadt. Er musste den Wesir Ahmet Kioproulis zur Kapitulation auffordern. Es wurde am 6. September 1669 unterzeichnet. Es war der letzte Akt, der den 25-jährigen kretischen Krieg beendete. Türkische Historiker haben berechnet, dass mehr als 137.000 türkische Soldaten während der Belagerung der Stadt starben, während die Verluste auf kretischer Seite "nur" 30.000 betrugen. Verteidiger.
Genau drei Wochen nach der Unterzeichnung des Kapitulationsvertrags am 27. September verließen die letzten Verteidiger, darunter Francesco Morosini, die Stadt, und die Türken betraten die Stadt. Von da an wurde die venezianische Herrschaft auf Kreta durch die Herrschaft des Osmanischen Reiches ersetzt, das die Insel 200 Jahre lang übernahm. Der neue Bewohner änderte auch den Namen der Stadt in Megalo Kastro, was "Große Burg" bedeutet.
Komentarze
Wypełnij poniższy formularz aby dodać komentarz
lub kliknij w poniższy link aby skorzystać z możliwosci komentowania przez facebooka:
https://www.facebook.com/crete.poland/posts/10157406809152551